IT-Recht - Die zehn EVB-IT Verträge - Überblick und Vertiefung 
Termine, Preis & Anmeldung -
10 Verträge in drei Tagen. Ein Überblick mit Übungen und Vertiefungen für Einsteiger und Fortgeschrittene! Dieser Workshop gibt einen Überblick über alle (zehn!) seit 2002 veröffentlichten EVB-IT Verträge und stellt insbesondere die Neuerungen dar, die sich in den neuen Basis-EVB-IT (Kauf/Instandhaltung/Überlassung und Pflege) manifestieren.
-
10 Verträge in drei Tagen. Ein Überblick mit Übungen und Vertiefungen für Einsteiger und Fortgeschrittene!
Dieser Workshop gibt einen Überblick über alle (zehn!) seit 2002 veröffentlichten EVB-IT Verträge und stellt insbesondere die Neuerungen dar, die sich in den neuen Basis-EVB-IT (Kauf/Instandhaltung/Überlassung und Pflege) manifestieren. Auch wird ein Ausblick auf mögliche Änderungen in den EVB-IT Dienstleistung gewährt. Ebenfalls dargestellt werden die technischen und rechtlichen Besonderheiten der komplexen EVB-IT Systemverträge (System/Erstellung/Systemlieferung und Service).
Wegen der Fülle des Stoffes wird das Seminar an drei Tagen stattfinden. Mit den Teilnehmern wird am Anfang des Seminars abgestimmt, welche Schwerpunkte das Seminar aufweisen soll.
Aufgrund der begrenzten Anzahl von maximal 10 Teilnehmern ist es möglich, alle Fragen der Teilnehmer zu den einzelnen Verträgen und deren Anwendung in dem Seminar zu beantworten.
Die Schwerpunkthemen werden durch Übungen in Form von Aufgaben und Lösungen begleitet.Seminarleitung:
Frau Rechtsanwältin Elisabeth Keller-Stoltenhoff ist Partnerin der IT-Recht-Kanzlei München und eine erfahrene Praktikerin bei der Gestaltung von IT-Verträgen und Beratung bei IT-Ausschreibungen und IT-Projekten. Sie war bis 2004 im Auftrag des VSI (Verband der Softwareindustrie Deutschlands e.V.) Mitglied der Verhandlungsdelegation für die Erstellung der EVB-IT. Seit 2004 ist sie Beraterin des Bundesinnenministeriums für die Erstellung des EVB-IT Planungs-, Systemvertrages und Systemlieferungs- und des Erstellungsvertrages. Sie ist darüber hinaus Mitglied der Arbeitsgruppe zur Entwicklung der Unterlage für die Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB).Zielgruppe:
- Beschaffer für IT-Leistungen,
- IT-Anbieter
- IT-Projektleiter
- Rechtsanwälte
- Justitiare
Urheberrechtshinweis:
-
- 1. Tag:
I. Allgemeines
1. BVB und EVB-IT Einkaufsbedingungen der öffentlichen Hand
2. Hintergrund der EVB-IT Vertragsverhandlungen
- Vertreter der Auftraggeberseite und der Auftragnehmerseite
- Ziel der Verhandlungen
- Neue Verträge/aktueller Stand der EVB-IT Entwicklung (Neue Verträge Juli 2015, März 2016!)
3. Rechtsgrundlagen
Auf Wunsch der Teilnehmer: Vergaberecht GWB, VgV, VOL/A, VOL/B, VOF, VSVgV (Neu ab April 2016)
- Zweiteilung des deutschen Vergaberechts in nationales und EU-Vergaberecht,
- Darstellung der einschlägigen Vergabevorschriften
- Pflichten des Auftraggebers
- Wer ist öffentl. Auftraggeber nach nationalem und EG-Vergaberecht
- Vergabeprinzipien und Verfahrensarten
- Rechte des Auftragnehmers nach nationalem und EG-Vergaberecht
AGB- Kontrolle durch das BGB
- EVB-IT-Verträge mit Teilen als AGB und Individualverträgen
- Generalklausel § 305 BGB
- Wann gelten AGB als in den Vertrag einbezogen
- Wesentliche BGB-Regularien
- Vorrang der Individualabrede im EVB-IT-Vertrag
4. Geltungs- und Anwendungsbereiche der EVB-IT
5. Vertragstypen: Verwendung der alten BVB und der neuen EVB-IT
Kleiner Exkurs in den Allgemeinen und Besonderen Teil des BGB-Schuldrechts
Übersicht über Leistungsstörungen und deren rechtliche Konsequenzen abhängig vom Vertragstyp
Anwendungsbereiche der neuen EVB-IT (Langfassung und ggf. Kurzfassungen)
- EVB-IT-Verträge, die BVB-Verträge ganz oder partiell ersetzen
- EVB-IT Überlassung Typ -A (neu hier insbesondere Darstellung der Änderungen zu den alten Versionen und den unterschiedlichen Vertragsmustern)
- EVB-IT Pflege S (neu hier insbesondere Darstellung der Änderungen zu den alten Versionen und den unterschiedlichen Vertragsmustern)
- EVB-IT Überlassung Typ -B
- EVB-IT Kauf neu hier insbesondere Darstellung der Änderungen zu den alten Versionen und den unterschiedlichen Vertragsmustern
- EVB-IT Instandhaltung neu hier insbesondere Darstellung der Änderungen zu den alten Versionen und den unterschiedlichen Vertragsmustern
- EVB-IT Dienstleistung (Ausblick auf mögliche Veränderungen)
- EVB-IT System und EVB-IT Erstellung
- EVB-IT Systemlieferung
- EVB-IT Service
6. Aufbau der EVB-IT (bei den neuen Basis-EVB-IT und bei den alten EVB-IT Verträgen)
- EVB-IT-Vertragsformulare und Anlagen (Störungsmeldungen, Leistungsnachweis, Servicebericht, Änderungsverfahren)
- EVB-IT „AGB“ mit Begriffsbestimmungen
- VOL/B
7. Einbeziehung der EVB-IT in die Vergabeunterlagen
- Aufteilung der Vergabeunterlagen in Vergabebestimmungen und Vertragsbedingungen (hier die vorausgefüllten EVB-IT Verträge)
- Auf Wunsch der Teilnehmer: Beispiel für Vergabebedingungen, die auf die EVB-IT verweisen
- Auf Wunsch der Teilnehmer: Beispiel für eine Leistungsbeschreibung, die als Anlage zum EVB-IT Vertrag fungiert
- Auf Wunsch der Teilnehmer: Darstellung der Gewichtung und Bewertung des Angebotes des Bieters gemäß der neuen UfAB.
II. Basis-EVB-IT für die Praxis (Unter besonderer Darstellung der Änderungen zu den alten Versionen)
- EVB-IT-Überlassungsvertrag TYP A und Typ B / EVB-IT Pflegevertrag (neu!)
- Besondere Klauseln
- Art und Umfang
- Nutzungsrechte (bei Softwareüberlassung), Exkurs ins Urheberrecht, Lizenzrecht, Darstellung der Nutzungsrechtsmatrix
- No-Spy
- Verzug
- Gewährleistung/Garantie
- Darstellung der Pflegeleistungen
- Servicezeiten, Reaktionszeiten, Wiederherstellungszeiten
- Vertragsstrafen
EVB-IT Kaufvertrag und EVB-IT Überlassungsvertrages
- Beschreibung eines Beschaffungsfalles
- Auf Wunsch der Teilnehmer: Ausfüllen des Überlassungs- und Kaufvertrages (Langfassung), Darstellung, wie der Vertrag optimal ausgefüllt werden sollte
- 2. Tag:
EVB-IT-Kauf (Neu) und EVB-IT Instandhaltung (Neu)
Erklärung der EVB-IT Kauf-AG
- Besondere Klauseln
- Art und Umfang
- No-Spy
- Verzug
- Entsorgung
- Ersatzgeräte
- Gewährleistung/Garantie
- Darstellung der Pflegeleistungen
- Servicezeiten, Reaktionszeiten, Wiederherstellungszeiten
- Vertragsstrafen
EVB-IT Kauf und Instandhaltungsvertrag
- Beschreibung eines Beschaffungsfalles
- Auf Wunsch der Teilnehmer: Ausfüllen des Kauf und Instandhaltungsvertrages, Darstellung, wie der Vertrag optimal ausgefüllt werden sollte
EVB-IT Dienstvertrag (Ausblick auf den neuen EVB-IT Dienstvertrag)
Erklärung der EVB-IT Dienstleistungs-AGB
- Besondere Klauseln
- Art und Umfang
- Mitwirkungsleistungen
- Leistungsstörungen
- Rechte an verkörperten Dienstleistungsergebnissen
- Haftung
- Vergütung
- Änderung der Dienstleistung
- Datenschutz und Geheimhaltung
EVB-IT Dienstleistungsvertrag
- Beschreibung eines Beschaffungsfalles
- Auf Wunsch der Teilnehmer: Ausfüllen des Dienstleistungsvertrages, Darstellung, wie der Vertrag optimal ausgefüllt werden sollte
- 3.Tag:
Die Systemverträge
EVB-IT System / Erstellung
- Besonderheiten der AGB der EVB-IT System und Erstellung
- Erarbeitung des Inhaltes des Vertragsmusters mit einem Übungsfall. Auf Wunsch der Teilnehmer zunächst selbstständig.
EVB-IT Systemlieferung
- Besonderheiten der AGB des Systemlieferungsvertrages
- Erarbeitung des Inhaltes des Vertragsmusters mit einem Übungsfall. Auf Wunsch der Teilnehmer zunächst selbstständig.
EVB-IT Service
- Besonderheiten der AGB des Service-Vertrages
- Erarbeitung des Inhaltes des Vertragsmusters mit einem Übungsfall. Auf Wunsch der Teilnehmer zunächst selbstständig.
- 1. Tag:
-
Keine.
- Dieses Seminar können Sie nur als Live-Online-Training (virtuelles Präsenzseminar) buchen. Schauen Sie sich die technischen Voraussetzungen für Live-Online-Schulungen an.
Anmeldung
Preis
Die Teilnahmegebühr beträgt
1.495,00 €
(1.779,05 € inkl. 19% MwSt.)
Im Preis enthalten sind Seminarunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke und PC-COLLEGE - Zertifikat
-
26 Kunden haben bereits die Schulung:
IT-Recht - Die zehn EVB-IT Verträge - Überblick und Vertiefung gebucht. (innerhalb der letzten 24 Monate als offenes Seminar, Firmenschulung oder Workshop)
-
KursNr. Kurs Termin Dauer Standorte R21
220720IT-Recht
- Die zehn EVB-IT Verträge - Überblick und Vertiefung20.07. - 22.07.2022 3 Tage Live-Online-Training
Hier finden Sie eine Faxvorlage für Ihre Kursanmeldung.
Ihre gewünschte Kursart wählen Sie bei der Anmeldung:
- Präsenzseminar:
Schulungserlebnis vor Ort
mit persönlichen Kontakten - Online-Seminar:
Live-Online-Training,
interaktiv in Echtzeit
Exzellente Kundenorientierung» Mehr erfahren
Kontakt

Exzellent 4,8 / 5
basierend auf 977 Bewertungen (Alle Kurs-Bewertungen der letzten 12 Monate)
insgesamt: 7671 Bewertungen
Hier individuelles Firmenseminar anfragen
Thema:
IT-Recht - Die zehn EVB-IT Verträge - Überblick und Vertiefung
Ihre Vorteile auf einem Blick!
-
Kundenauszeichnung
PC-COLLEGE bietet
exzellente Seminare
bestätigen unsere Teilnehmer auf dem unabhängigen Bewertungsportal eKomi. -
Durchführung ab 1 Teilnehmenden
Unser Ziel ist es, Ihnen schnellstmöglich den gewünschten Kurs anzubieten. Aus diesem Grund führen wir einen Großteil unserer Seminare ab einer Person durch. Das bietet Ihnen Planungssicherheit und bringt Sie schnell an Ihr Ziel.
-
Qualitätsgarantie
Wir möchten Sie mit unseren Seminaren begeistern. Sollten Sie mit einer PC-COLLEGE- Schulung nicht zufrieden sein und uns dies innerhalb von 14 Tagen schriftlich mitteilen, können Sie das Seminar am selben Standort kostenfrei wiederholen.
- ... alle Vorteile auf einen Blick
